Schuljahresende - Tipps für einen gelungenen Abschluss 

Liebe*r Leser*in,

wir hoffen, dass du gut in die letzte Phase des Schuljahres startest! Das Schuljahresende steht bevor und wir möchten dich dabei unterstützen, diesen wichtigen Abschnitt mit deinen Schülerinnen und Schülern auf eine besondere Weise zu gestalten. In unserem Newsletter erwarten dich daher zahlreiche Anregungen, Aktionen, Übungen und Materialien, die dir helfen, das Schuljahr erfolgreich abzuschließen und einen gelungenen Abschied der gemeinsamen Zeit zu gestalten.

Zudem freuen wir uns, dir unseren neusten Teamzuwachs in der SchlaU-Werkstatt vorstellen zu dürfen, die das SchlaU-Team bereichern! 


Viel Spaß beim Lesen wünscht 

Marie
für das Team der SchlaU-Werkstatt
Unsere neuen Mitarbeiter*innen! 

Wir freuen uns sehr, dir auch in diesem Newsletter unsere neuesten Teammitglieder vorzustellen, die mit ihren vielschichtigen Erfahrungen und Kenntnissen unser Team bereichern. 

Milena Dünkel
Projektmanagerin bei SchlaU:Ankommen

Milena arbeitet als Projektmanagerin im Projekt Schlau:Ankommen und unterstützt das Team bei der Koordination der inhaltlichen und strategischen Planung. Sie absolvierte den interdisziplinären Masterstudiengang Diversity Studies an der Georg-August-Universität Göttingen. 

Christian Werner
Skalierungs- und Wirkungsmanager

Christian Werner ist in der SchlaU-Werkstatt für das Projekt SchlaU:Stärken verantwortlich und fokussiert sich auf dessen Skalierung und Wirkung. Als Projektmanager entwickelt er Ziele, führt Evaluationen durch und unterstützt das Wirkungsmanagement der gesamten Werkstatt.

Janna Roidodimos
Content-Managerin SchlaU:Lernen

Janna ist für die Darbietung und Erweiterung der Unterrichtsmaterialien sowie die redaktionelle Pflege unserer Lernplattform zuständig. Sie absolvierte den Master of Education für die Grundschule mit einem Schwerpunkt auf sprachliche Vielfalt als Merkmal transkultureller Prägungen.

Marie Bechtel
Marketing & Community Management

Mit Kenntnissen in der politischen Kommunikation, Marketing und Bildung übernimmt Marie Bechtel das Marketing und Community-Management bei der SchlaU-Werkstatt. Nach ihrem Lehramtsstudium in Deutsch und Geschichte (Stuttgart/ Dublin) auf dem zweiten Bildungsweg vertiefte sie ihr Interesse für Gender, Diversität und Inklusion mit einem Gender Studies Zertifikat.

#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt

Die Sorge um die Demokratie ist heute so präsent wie nie zuvor. Als Schulen sind wir gefordert, einen Beitrag für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft zu leisten. Deshalb möchten wir dir die Initiative #IchStehAuf vorstellen, die am 6. Juni stattfindet. An diesem Tag können Schulen aller Klassenstufen und Schularten ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Einfach aufstehen, kreative Aktionen durchführen und ein starkes Signal senden!

Jetzt teilnehmen!

Entdecke auch die umfangreiche Materialsammlung mit unseren aber auch weiterführenden PDFs für den Unterricht zu den Themen Demokratie und Vielfalt!
EU-Wahl am 06.-09. Juni!

Wir rufen dich auf, dich für eine gerechte Bildungspolitik und eine verbesserte Ausbildung von Lehrkräften stark zu machen. Nutze die EU-Wahl vom 6. bis 9. Juni, um deine Stimme für eine zukunftsfähige und gerechte Bildungslandschaft in Europa zu erheben. Deine Teilnahme und dein Engagement sind entscheidend, um positive Veränderungen zu bewirken!

🌍 Europawahl: 06-09. Juni 2024!
🗳  Alles, was du zur Wahl wissen musst.

Glücksmomente-Übung

Wir sind stolz auf dich – auf alles, was du jeden Tag in unseren Schulen bewegst. 

Diese Übung soll dir vor Augen halten, was gerade besonders gut gelaufen ist und wo du Kraft schöpfen kannst. Gerade jetzt im Endspurt vor den Sommerferien ist es ein guter Zeitpunkt, um sich selbst auf die Schulter zu klopfen, innezuhalten und sich selbst zu sagen: “Wow. Ich habe schon echt viel geschafft.” 🎉 😎

Und so geht's: 
  • Suche dir aus, wo du deine Glücksmomente sammeln willst! Egal ob Mindmap, Büchlein, Handy-Notizen, Pinnwand oder auf Post-its.
  • Halte deine Gedanken dazu fest: Was habe ich heute Schönes erlebt? Wo positives Feedback erhalten? Habe ich etwas erreicht, auf das ich schon länger hingearbeitet habe?
Alles ist erlaubt. So, wie es sich für dich richtig anfühlt.
Abschluss-Übung zur Reflexion:

Diese Übung hilft deinen Schülerinnen und Schülern, das Schuljahr bewusst abzuschließen und sich ihrer persönlichen Erfolge und Erkenntnisse bewusst zu werden. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bereitet einen positiven Abschluss der gemeinsamen Zeit vor den Sommerferien.

Ablauf:

1. Einleitung:

Erkläre den Schüler*innen, dass sie nun die Gelegenheit haben, das vergangene Schuljahr zu reflektieren. Betone, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt und dass jede Erfahrung wertvoll ist.

2. Reflexionsfragen:

Gebe den Schüler*innen die folgenden drei Reflexionsfragen:
  • Mein schönster Moment im Schuljahr: Was war dein schönster Moment in diesem Schuljahr und warum?
  • Mein AHA-Effekt: Gab es einen Moment, in dem dir etwas Wichtiges klar wurde oder du etwas Neues gelernt hast?
  • Was kann ich jetzt besser als vorher: Welche Fähigkeit oder welches Wissen hast du in diesem Schuljahr verbessert?

3. Teilen und Diskutieren:

Organisiere eine Runde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten freiwillig teilen können. Dies kann in kleinen Gruppen oder im Plenum geschehen. Diskutiert gemeinsam über die verschiedenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Ermutige sie, Fragen zu stellen und ihre Fortschritte zu feiern.

4. Abschluss:

Bedanke dich bei den Schüleri*innen für ihr offenes Teilen. Betone, wie wichtig Reflexion für das persönliche Wachstum ist und dass sie stolz auf ihre Fortschritte sein können.
Wie jeden Monat haben wir eine spannende Auswahl an rassismuskritischen Büchern, Videos und Podcasts für dich zusammengestellt. Zwei der Empfehlungen behandeln das Gender-Verbot, welches neben Bayern und Sachsen nun auch in Hessen gilt. Verbote, die uns in unserer Sprachfreiheit einschränken und den wichtigen gesellschaftlichen Diskurs über inklusive Sprache und hin zu mehr Gleichberechtigung in der Sprache erschweren. Viel Spaß beim Schmökern!

Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa

Die Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa bietet einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen zur Verfolgung und Ermordung der Sinti*ze und Rom*nja während Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1933–1945).

Mehr als 90 Autor*innen aus 25 Ländern (Stand: März 2024) wirken daran mit. Die Beiträge über die Geschichte und die Nachwirkungen des Völkermordes, der auch als „Holocaust an den Sinti und Roma“ bezeichnet wird, werden laufend aktualisiert und erweitert.

Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!

„Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ von Anatol Stefanowitsch

„Sprachpolizei“, „Moralapostel“, Genderkrampf“ – warum erhitzen sich die Gemüter so an Political Correctness? Warum protestieren Menschen gegen die Bekämpfung von sexistischem und rassistischem Sprachgebrauch?

Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch analysiert aufgeheizte Debatten der letzten Jahre: „Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber indem wir sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine gerechte Welt überhaupt wollen.“

Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!

Deutschlandfunk Podcast „Sprache und Gewalt – Anatol Stefanowitsch im Gespräch“

Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch im Interview über Sprache, Sprachverbote und gewaltvolles Sprechen.
Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!
Folge uns für mehr auf Social Media. 💙
Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Anja Kittlitz und Nina Hille
Schertlinstr. 4
81379 München
Deutschland

017660389421
info@schlau-werkstatt.de
https://www.schlau-werkstatt.de/
CEO: Anja Kittlitz und Nina Hille
Register: HRB209924
Tax ID: DE304385558
Schuljahresende - Tipps für einen gelungenen Abschluss!