Mehrsprachigkeit und Chancengleichheit

Liebe*r Leser*in,

Mehrsprachigkeit ist Teil unseres schulischen Alltags – und darin liegt eine große Chance. Sie bereichert den Unterricht und eröffnet neue Perspektiven .

Mehrsprachigkeit als Normalität zu sehen, bedeutet, Raum für die vielfältigen sprachlichen Fähigkeiten deiner Schüler*innen zu schaffen. Das kann in kleinen Schritten geschehen: durch gezielte Sprachförderung, Anerkennung und Wertschätzung der unterschiedlichen Sprachen im Klassenzimmer und durch Methoden, die auf die Stärken der Schüler*innen aufbauen. 

Außerdem stellen wir dir in diesem Newsletter unsere aktuelle Stellungnahme zur Mehrsprachigkeit im Landtag NRW vor, informieren dich über freie Workshop-Plätze und versorgen dich mit praktischen Übungen für den Unterricht. Und wie jeden Monat haben wir wieder rassismuskritische Empfehlungen für dich zusammengestellt, die dir Impulse für einen sensiblen und gerechteren Unterricht geben können.


Viel Spaß beim Lesen wünscht 

Marie
für das Team der SchlaU-Werkstatt
Unsere Stellungnahme für den Landtag NRW
vom 10.09.2024

„Mehrsprachigkeit an Schulen neu denken – Bildung und mehr Chancengleichheit für Kinder mit internationaler Familiengeschichte!“

Wir haben eine Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion für die Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtages NRW abgegeben, um die Förderung von Mehrsprachigkeit an Schulen und die Chancengleichheit für Kinder mit internationaler Familiengeschichte zu unterstützen.

Unsere Expertise vereint wissenschaftliche Perspektiven mit aktueller Praxis im Klassenzimmer, sodass wir aus einer 360-Grad-Perspektive zum vorliegenden Antrag sprechen können. Wir unterstützen den Antrag grundsätzlich in allen Punkten. Im Folgenden werden wir die aus unserer Sicht zentralen Punkte besprechen sowie die bisher aufgeführten Forderungen um wesentliche Aspekte ergänzen.

Hier kommst du zur Stellungnahme Mehrsprachigkeit Landtag NRW_SchlaU-Werkstatt 
SchlaU:Stärken – Start an der Uni Duisburg-Essen

Nach dem erfolgreichen Auftakt von SchlaU:Stärken im letzten Jahr an der Ruhr-Uni Bochum (RUB), starten wir in diesem Wintersemester mit unseren ersten Lehramtsstudierenden an der Uni Duisburg-Essen (UDE).

🎓 Die Studierenden werden im Rahmen ihres Praxissemesters von uns ausgebildet, um an ihren jeweiligen Grundschulen Workshops und Projekte mit DaZ-Lernenden zum Thema sozial-emotionale Entwicklung durchzuführen. Einen besonderen Fokus legen wir auch hier auf eine praxisnahe Ausbildung, die sich an den tatsächlichen Fragen und Bedürfnissen der Studierenden orientiert.

🏫 Auch die enge Begleitung vor Ort, die sich schon in Bochum als Erfolgsfaktor herausgestellt hat, hat wieder seinen festen Platz im Programm.

📧 Ansprechpartnerin für die Koordination vor Ort ist Hanna Real unter h.real@schlau-werkstatt.de

Freier Plätz: Schüler*innen Workshops für die Sekundarstufe 

Münchner Schulen aufgepasst!

Für unser Programm SchlaU:Anommen bieten wir einer Klasse (ab ca. Jahrgangsstufe 7) die Gelegenheit, in diesem Schuljahr von uns begleitet zu werden. Im Rahmen von bis zu fünf Workshops unterstützen wir die Schüler*innen dabei, ein gutes Ankommen zu erleben und ihren Schulalltag gestärkt zu meistern.

Mögliche Themen sind: 

Außerdem bieten wir Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für die teilnehmenden Lehrkräfte an. 

🌍 Unsere Mission: Unterstützung von neuzugewanderten Schüler*innen beim Ankommen im Schulalltag

🕒 Kostenfrei & flexibel: Wir wählen die Themen und Materialien passend für Ihre Klasse aus. Termine sind ab sofort verfügbar. 

📢 Haben wir dein Interesse geweckt? Dann kontaktiere direkt Sarah Herpich unter: s.herpich@schlau.werkstatt.de  

Übung: Gemeinsam bis 10 zählen

Die Schüler*innen sollen als Gruppe bis 10 zählen – klingt einfach, hat aber ein paar Regeln:

  • Nicht sprechen: Während der Übung darf nicht miteinander gesprochen werden.
  • Nur eine Person zählt: Immer nur eine Person darf die nächste Zahl sagen.
  • Gleichzeitiges Sprechen = Neustart: Wenn zwei oder mehr gleichzeitig die nächste Zahl sagen, beginnt die Gruppe von vorne.
  • Keine Reihenfolge: Es wird nicht in Kreisreihenfolge gezählt.

Reflexion: Nach der Übung tauschen sich die Schüler*innen erst zu zweit, dann im Plenum aus:

  • Was war schwierig? 🤔
  • Was hat geholfen? ✅

Für mehr Unterrichtsideen besuche auch unsere Lernplattform:
👉 www.schlau-lernen.org

Wie jeden Monat haben wir für dich hier eine Auswahl an rassismuskritischen Empfehlungen in Form von Büchern, Videos und Podcasts zusammengestellt. Viel Spaß beim Schmökern!

Wissensarchiv zu antimuslimischem Rassismus, Verband binationaler Familien und Partnerschaften

Antimuslimischer Rassismus ist ein Machtverhältnis, das auf unterschiedlichen Ebenen von Gesellschaft wirkt. Es dient der Über- und Unterordnung von Menschen und stellt Rechtfertigungen für die Privilegierung einiger und die Deprivilegierung anderer zur Verfügung.

Auf diesen Seiten hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften rassismuskritisches Material zusammengetragen, das in der Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus hilfreich sein kann.
Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!

„How To Be an Antiracist: antirassistisch denken – antirassistisch handeln“ (2022), von Ibrahim X. Kendi

Ibram X. Kendi, Historiker und Professor an der Boston University, zeigt anhand der eigenen Geschichte, dass Neutralität im Kampf gegen Rassismus keine Option ist: Wir sind in unserer Ignoranz so lange Teil des Problems, bis wir Teil der Lösung werden und aktiv antirassistisch handeln. Kendi entwirft ein grundlegend neues Verständnis von Rassismus – was er ist, wo er sich verbirgt, wie er zu identifizieren ist und was wir dagegen tun können.
Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!

Kleine Pause Podcast mit Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schöttle & Ilja Gold: „Diskriminierungskritik in systemischer Beratung und Schule“

Referentin und Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle arbeitet rund um die Themen Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, (Herkunfts-)Familie &/ oder Partnerschaft und Umgang mit rassismusinduzierten Stress. Ilja Gold ist systemischer Berater (DGSF) und Supervisor sowie Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.

Im Kontext systemischer Praxis und Weiterbildung bietet er Workshops zu Macht-, Diskriminierungs- und Rassismuskritik an und begleitet Teams und Einrichtungen.

Hier findest du diese und noch mehr Empfehlungen!
Folge uns für mehr auf Social Media. 💙
Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier kostenlos abbestellen.
 
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Anja Kittlitz und Nina Hille
Schertlinstr. 4
81379 München
Deutschland

017660389421
info@schlau-werkstatt.de
https://www.schlau-werkstatt.de/
CEO: Anja Kittlitz und Nina Hille
Register: HRB209924
Tax ID: DE304385558
SchlaU-Newsletter: Mehrsprachigkeit im Schulalltag